sctchgames.com
sctchgames.com
000 € Wolfsschutz: Friesland Fördert Maßnahmen

000 € Wolfsschutz: Friesland Fördert Maßnahmen

Table of Contents

Share to:
sctchgames.com

100.000 € Wolfsschutz: Friesland fördert Maßnahmen zum Schutz von Nutztieren

Einleitung: Der Wolf (Canis lupus) ist zurück in Niedersachsen, und damit auch in Friesland. Die Rückkehr des einst ausgerotteten Raubtiers bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere für die Landwirtschaft. Um Nutztiere vor Wolfsangriffen zu schützen und Konflikte zwischen Mensch und Tier zu minimieren, stellt der Landkreis Friesland 100.000 € für entsprechende Schutzmaßnahmen bereit. Dieser Artikel beleuchtet die Fördermöglichkeiten und erklärt, wie Landwirte und Tierhalter von dem Programm profitieren können.

Förderprogramm: Schutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe

Der Landkreis Friesland hat ein Förderprogramm aufgelegt, das finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zum Schutz von Nutztieren vor Wolfsangriffen bietet. Mit einem Budget von 100.000 € werden verschiedene Projekte gefördert, die dazu beitragen, die Weidetiere effektiv zu schützen und gleichzeitig die Akzeptanz des Wolfes in der Region zu fördern.

Geförderte Maßnahmen:

  • Elektrozaun-Anlagen: Die Installation von robusten Elektrozaunanlagen gehört zu den am häufigsten geförderten Maßnahmen. Diese Zäune müssen den aktuellen Richtlinien zum Wolfsschutz entsprechen und regelmäßig gewartet werden. Die Förderhöhe hängt von der Größe der Anlage und den verwendeten Materialien ab.

  • Herdenschutzhunde: Der Einsatz von Herdenschutzhunden ist eine bewährte Methode, um Nutztiere vor Wolfsangriffen zu schützen. Die Anschaffung, Ausbildung und Haltung dieser Hunde werden ebenfalls finanziell unterstützt. Hierbei ist die Auswahl der geeigneten Hunderasse und die fachgerechte Ausbildung entscheidend.

  • Verbesserung der Weidehaltung: Auch Maßnahmen zur Verbesserung der Weidehaltung, wie z.B. die Anlage von sicheren Einzäunungen, die Optimierung der Weidegestaltung oder der Bau von Schutzstallungen, werden gefördert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Anfälligkeit der Tiere für Wolfsangriffe zu reduzieren.

  • Beratung und Schulungen: Der Landkreis Friesland bietet zusätzlich Beratungsleistungen und Schulungen für Landwirte und Tierhalter an. Diese Schulungen vermitteln praxisrelevantes Wissen zum Wolfsschutz und zur richtigen Anwendung der Fördermittel.

Antragstellung und Förderbedingungen:

Die genauen Förderbedingungen und Antragsformulare sind auf der Webseite des Landkreises Friesland einsehbar. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu den förderfähigen Maßnahmen, den Antragsfristen und den notwendigen Unterlagen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der zuständigen Stelle wird empfohlen.

Wichtige Links:

  • [Link zur Webseite des Landkreises Friesland (falls vorhanden, andernfalls Platzhalter)]
  • [Link zum Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Informationen zum Wolf]

Wolfsschutz – ein Gemeinschaftsaufgabe

Der Wolfsschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Landwirten, Naturschutzbehörden und der Bevölkerung. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln und die Unterstützung von Schutzmaßnahmen möchte der Landkreis Friesland einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben von Mensch und Wolf leisten. Die Förderung von Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern trägt auch zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Akzeptanz des Wolfes in der Region bei.

Call to Action: Informieren Sie sich jetzt über die Fördermöglichkeiten auf der Webseite des Landkreises Friesland und sichern Sie sich die Unterstützung für den Schutz Ihrer Nutztiere! Zögern Sie nicht, bei Fragen Kontakt mit der zuständigen Stelle aufzunehmen.

Previous Article Next Article
close